wsr? schule
 
KONTAKT & IMPRESSUM I HOME  
ZIELSETZUNG
VERMITTLUNGSPROGRAMM
ANGEBOTE & TERMINE
DOWNLOAD ARBEITSBLÄTTER
TEAM
   
   
 
  ARBEITSBLÄTTER Modul 1_ Raum bewusst machen
 
  ARBEITSBLÄTTER Modul 2_ Raum verstehen
2.1. Organisation/Gebäude
2.1s. Organisation/Stadt
2.2.. Bedürfnisse /Gebäude
2.2s Bedürfnisse /Stadt
2.3. Bewegung / Gebäude
2.3s Bewegung / Stadt
2.4.. Zeitschiene / Gebäude
2.4s Zeitschiene / Stadt
2.5. Zeitgeist / Gebäude
2.5s Zeitgeist /Stadt
2.6 Ökologie
   
  ARBEITSBLÄTTER Modul 3_ Raum schaffen

 

   
 

 

 
Projekte zu Modul 2_ Raum verstehen  

2.1. Organisation / Gebäude

   
Jedem Gebäude liegt ein Raumprogramm zugrunde, das dem/r PlanerIn vorgibt, welche Funktionen das zu planende Gebäude erfüllen muss. Mit Hilfe des Raumprogramms macht der/die PlanerIn einen ersten Entwurf, in dem die Räume, die Beziehungen der Räume zueinander und die räumlichen Hierarchien dargestellt werden.
Hast du schon einmal darüber nachgedacht, welches Raumprogramm deiner Schule zugrunde liegt?


 

Unterrichtsfach:
BE, TW, TxW
Übungsdauer:
1 Doppelstunde

  Arbeitsblatt
   
   
 
   
Die Bauordnung für Wien gibt die räumliche Entwicklung des gesamten Stadtgebietes vor. Die Flächenwidmungspläne und die Bebauungspläne definieren, wie die einzelnen Flächen genutzt und auf welche Art sie bebaut werden dürfen. An diese Vorgaben muss sich jede/r PlanerIn halten. Auch auf deinem eigenen Grundstück darfst du nicht immer so bauen, wie du gerne würdest. In einem Planspiel mit verteilten Rollen lernen die SchülerInnen, wie ein Planungsprozess abläuft ...


 

Unterrichtsfach:
TW, GWK
Übungsdauer:
1 Doppelstunde

  Arbeitsblatt
 
   
 
2.1s. Organisation / Stadt
   
Die Stadt wird von Stadtplanern entworfen – das klingt zumindest logisch. Aber ganz so einfach ist die Planung eines so komplexen Gebildes, wie die Stadt nicht. Stadt ist das Ergebnis von vielfältigen Aktivitäten, Bedürfnissen und Interessen von Menschen, daher ist auch die Planung einer Stadt ein sehr vielfältiger und komplexer Prozess.
Aber wer plant, baut oder verwaltet nun die Stadt Wien? Die SchülerInnen sollen in Kleingruppen diesen Fragen nachgehen.


 

Unterrichtsfach:
BE, GWK
Übungsdauer:
2-3 Doppelstunden

  Arbeitsblatt
   
   
 
   
Der Teil der Stadt, der unter der Erde liegt ist zwar kaum wahrnehmbar für uns, er ist aber genauso wichtig, da ohne ihn die oberirdische Stadt nicht funktionieren würde.
Die Raumübung fokussiert auf den unterirdischen Teil der Stadt Wien begibt sich auf die Suche nach Hinweisen auf die unterirdische Stadt.


 

Unterrichtsfach:
BE, TW, GWK
Übungsdauer:
2-3 Doppelstunden

  Arbeitsblatt
   
   
 
2.2. Bedürfnisse / Gebäude
   
Unsere Vorstellungen von Wohnen sind stark geprägt von den Räumen, in denen wir aufgewachsen sind bzw. von Räumen, die wir aus Werbung und Medien kennen. Oft übernehmen wir unreflektiert Wohnvorstellungen und stellen unsere eigentlichen Bedürfnisse hinter architektonische Moden oder Einrichtungstrends.
Die Raumübung hilft dabei, deine eigenen Bedürfnisse zu erkennen.


 

Unterrichtsfach:
BE, TW, TxW
Übungsdauer:
2 Doppelstunde

  Arbeitsblatt
   
   
 
   
ib_fertigraum Der öffentliche und der private Raum einer Stadt wird nicht nur durch die Besitzverhältnisse definiert. Eine Vielzahl an Faktoren beeinflusst, ob wir einen Raum als öffentlich, halböffentlich oder als privat empfinden.
Mit Hilfe eines transportablen Fertigraumes wollen wir erkunden, wie sich privat, öffentlich und halböffentlich eigentlich anfühlt.


 

Unterrichtsfach:
TW, GWK
Übungsdauer:
1 Doppelstunde

  Arbeitsblatt
   
   
 
   
ib_bewohnbar Was Wohnen exakt ist, ist schwer zu definieren. Nicht in allen Sprachen besteht ein eigenständiges Wort für das Wohnen. Im englisch-sprachigen Raum wird sprachlich nicht zwischen Wohnen und Leben unterschieden. Selbst in philosophischen Konzepten wird die Frage nach dem Inhalt des Begriffs diskutiert.
Was ist wohnen für dich? Was benötigst du zum Wohnen? Diese Fragen versucht die Raumübung zu erörtern.


 

Unterrichtsfach:
BE, TW, TxW
Übungsdauer:
1 Doppelstunde

  Arbeitsblatt
   
   
 
2.2s. Bedürfnisse / Stadt
   
In Wien kannst von einem Ende bis zum anderen Ende der Stadt mit dem Bus, der Bahn oder mit der Straßenbahn fahren. Wenn du deine Eltern fragst, wer das alles veranlasst, dass ihr dieses Angebot täglich nutzen könnt, bekommt ihr meist die Antwort; „Das macht die Stadt.“
Wieso aber macht die Stadt das und wie kann eine Stadt das alles tun? Natürlich meinen deine Eltern, dass die Stadtverwaltung für die öffentlichen Verkehrsmittel zuständig ist. Denn eine Stadt braucht eine Verwaltung, damit sie funktionieren kann.
In Wien heißen die einzelnen Stellen der Stadtverwaltung „Magistratsabteilungen“. Welche Aufgaben haben diese Magistratsabteilungen und welche davon kümmern sich um die Bedürfnisse der Jugendlichen?


 

Unterrichtsfach:
TW, GWK
Übungsdauer:
1-2 Doppelstunden

  Arbeitsblatt
   
   
 
   
Eine Stadt hat vergleichbare Bedürfnisse, wie der Mensch. Eine Stadt können wir uns genauso vorstellen, wie ein Lebewesen mit bestimmten Grundbedürfnissen, ohne die es nicht überleben kann. So etwa braucht eine Stadt saubere Luft, Wasser, Nahrung sie nimmt zu und nimmt unter Umständen auch wieder ab; aber sie hat auch einen Charakter und ein Gedächtnis.
Stellt euch Wien als Lebewesen vor! Welche Aufgabe hätten die einzelnen Organe?


 

Unterrichtsfach:
BE, TW, GWK
Übungsdauer:
2-3 Doppelstunden

  Arbeitsblatt
   
   
 
 2.3. Bewegung / Gebäude
   
Mit einem schweren Sack auf dem Rücken ist es ganz schön anstrengend, Stiegen zu steigen und für Menschen mit einer Sehbehinderung kann eine Gehsteigkante zum Hindernis werden.
In dieser Raumübung erfährst du am eigenen Leib, wie sehr verschiedene körperliche Handicaps deinen Bewegungsradius einschränken können, wenn dein Lebensumfeld nicht barrierefrei gestaltet ist.


 

Unterrichtsfach:
BE, TW
Übungsdauer:
2-3 Doppelstunden

  Arbeitsblatt
   
   
 
   
Meist bewegen wir uns in gewohnten Bahnen durch die Stadt. Was aber geschieht, wenn wir diese Bewegungsmuster durchbrechen? Wie nehmen wir dann unser Wohnumfeld wahr?
Die Raumübung fordert dazu auf, bewusst gewohnte Bewegungsmuster zu durchbrechen.


 

Unterrichtsfach:
BE
Übungsdauer:
2-3 Doppelstunden

  Arbeitsblatt
   
   
 
2.3. Bewegung / Stadt
   
Eine Stadt bietet viele Möglichkeiten der Fortbewegung. Jedes Beförderungsmittel hat seine eigene Geschwindigkeit und seine ganz individuellen Vorteile. Wie bewegst du dich am liebsten durch die Stadt?
Diese Raumübung beschäftigt sich mit der Bewegung durch die Stadt.


 

Unterrichtsfach:
TW, GWK
Übungsdauer:
1-2 Doppelstunden

  Arbeitsblatt
  Zeitungsberichte
   
 
   
Kennst du die Grenzen deines gelebten Raumes? Oder sein Zentrum? Diese und weitere Fragen helfen dir, deinen Aktionsraum innerhalb der Stadt bewusst zu machen und zu beschreiben.


 

Unterrichtsfach:
BE, TW, TxW, GW
Übungsdauer:
2 Doppelstunden

  Arbeitsblatt
   
   
 
2.4. Zeitschiene / Gebäude
   
Temporäre Räume sind Räume, die nur vorübergehend errichtet werden. Das Besondere an temporären Räumen ist, dass sie rasch auf geänderte Bedürfnisse reagieren.
Wofür wäre für dich ein Raum für kurze Zeit praktisch? Wie würde dieser Raum aussehen? Und: Für welchen Zeitraum müsste dieser Raum errichtet werden?


 

Unterrichtsfach:
BE, TW, TxW
Übungsdauer:
2-3 Doppelstunden

  Arbeitsblatt
  Fragen
   
 
   
Gebäude haben meist einen intentierten Nutzen. Aber nicht alle Gebäude werden bis an ihr Lebensende auf diese eine Art genutzt, für die sie errichtet werden. Sofern der ursprünglich geplante Nutzen überholt ist, kann dem Gebäude eine andere Funktion zugeführt werden. Die geänderte Nutzung eines Raumes bzw. Gebäudes folgt meist einem geänderten Bedarf und geänderten Rahmenbedingungen.
Findest du in deinem Schulumfeld Räume, die auf geänderte Bedürfnisse reagiert haben? Die Raumübung macht auf wechselnde Nutzungsmöglichkeiten von Räumen aufmerksam.


 

Unterrichtsfach:
BE, TW
Übungsdauer:
4 Doppelstunden

  Arbeitsblatt
  Beispielbilder
   
 
2.4. Zeitschiene / Stadt
     
Jede Zeit hat ihre Moden. Auch an Räumen sind Moden ablesbar. So etwa hatte die Gotik ihre Moden, die Renaissance, das Barock, der Klassizismus, der Historismus, der Jugendstil, die Moderne und die zeitgenössische Architektur.
Kannst du anhand seines Baustils erkennen, wann ein Gebäude errichtet wurde?


 

Unterrichtsfach:
BE, GS
Übungsdauer:
2-3 Doppelstunden

  Arbeitsblatt
   
   
 
     
Jedes Haus hat seine Geschichte. Genau so, wie Pinsel und Paula in dem gleichnamigen Buch wollen wir uns mit den Häusern unseres Schulumfeldes auf einen Dialog einlassen um mehr über sie zu erfahren. In dem wir in die Häuser hineinschlüpfen und Ihnen unsere Stimme schenken werden wir Wissenswertes über die Wiener Architektur erfahren.


 

Unterrichtsfach:
BE, GS
Übungsdauer:
3 Doppelstunden

  Arbeitsblatt
  Beispielbilder
   
 
     
Während etwa in Ostdeutschland viele Städte schrumpfen und viele Gebäude, ja sogar ganze Stadtteile leer stehen, schreitet weltweit das Wachstum der sogenannten „Megastädte“ ungehemmt voran.
Doch welche Umstände lassen unsere Städte wachsen und weshalb nimmt die EinwoherInnenzahl der Städte mancher Regionen dramatisch ab? Welche Faktoren beeinflussen das Wachstum einer Stadt?


 

Unterrichtsfach:
GWK
Übungsdauer:
1 Doppelstunde

  Arbeitsblatt
  Beispielbilder
   
 
2.5. Zeitgeist / Gebäude
     
ib_innen-außen Ein Gebäude ist Ausdrucksmittel. Ebenso, wie wir mit unserer Art uns zu kleiden, etwas über uns aussagen, sagt das Gebäude, in dem wir wohnen, etwas über die Zeit, in der es errichtet wurde, über den Zweck für den es errichtet wurde oder über den Besitzer aus.
Bei manchen Gebäuden ist die Gestaltung nach außen hin wichtig, bei manchen steht der Nutzen des Gebäudes im Vordergrund und das äußere Erscheinungsbild hat wenig Bedeutung. Diese Raumübung geht der Frage nach, wie sehr die Außenwirkung eines Gebäudes auf sein Inneres schließen lässt.


 

Unterrichtsfach:
BE, TW, TxW
Übungsdauer:
2-3 Doppelstunden

  Arbeitsblatt
  Beispielbilder
   
 
     
Die Verpackung eines Produkts verspricht oft mehr, als das Produkt tatsächlich bieten kann. Verpackung ist meist groß, bunt und macht auf sich aufmerksam. Der Inhalt aber ist oft gegen unsere Erwartung klein. Wie weit trifft dies auf Architektur zu? Versprechen Häuser auch mehr, als sie tatsächlich bieten können?

 

Unterrichtsfach:
BE, TW, TxW
Übungsdauer:
2-3 Doppelstunden

  Arbeitsblatt
  Beispielbilder
   
 
2.5. Zeitgeist / Stadt
     
ib_genius locii Hast du schon einmal darüber nachgedacht, was das besondere deines Schulumfeldes ist? Was macht dein Schulumfeld zu Ort, der er ist? Mit Hilfe von sechs Gegenständen oder Eigenschaften soll der Genius Locii deines Schulumfeldes beschrieben werden.

 

Unterrichtsfach:
BE
Übungsdauer:
3 Doppelstunden

  Arbeitsblatt
 
   
 
     
ib_stadtzeichen Zeichen einer Stadt ermöglichen Orientierung in einem komplexen Gefüge und schaffen gleichzeitig Identifikation für die BewohnerInnen.
Stadtzeichen sind charakteristische urbane Merkmale, Zeichen des Lebens im großstädtischen Raum.
Was symbolisiert dein Schulumfeld? Wie würde eine Ansichtskarte von deinem Schulumfeld aussehen?

 

Unterrichtsfach:
BE
Übungsdauer:
2 Doppelstunden

  Arbeitsblatt
   
   
 
2.6. Ökologie
     
ib_stadtmodell Eine Platte im Format A0 repräsentiert einen Bezirksteil Wiens, Schachteln in verschiedenen Farben repräsentieren je eine Wohneinheit. Baue ein Stadtmodell mit diesem Bausatz nach bestimmten Vorgaben.
Wieviele Menschen kann dein Stadtmodell aufnehmen? Wie lebt es sich in deinem Modell?

 

Unterrichtsfach:
TW, GWK
Übungsdauer:
1 Doppelstunde

  Arbeitsblatt
 
   
 
     
Die Erde bietet uns verschiedene Ressourcen, die wir, teilweise sogar ohne dafür zu zahlen, nutzen können. Wenn wir lernen, die natürlichen Rahmenbedingungen an einem Standort optimal zu nutzen, können wir Errichtungs- und Betriebskosten eines Bauwerkes reduzieren.
Die Raumübung zeigt, wie du Standortbedingungen optimal für ein Bauwerk nutzen kannst.

 

Unterrichtsfach: BE, TW, GWK
Übungsdauer: 3 Doppelstunden

  Arbeitsblatt
   
   
 
 
       
   

© HEMPEL ARCHITEKTEN, inspirin | Esslinger Hauptstrasse 84-86/ Top 3, 1220 Wien I T: ++43-1-774 12 87 I